TYPO3 Frontend Editing mit Bakehouse: Content-Pflege neu gedacht
Das Bakehouse erweitert TYPO3 um intuitives Frontend Editing. Seit über 15 Jahren bewährt, vereint es Enterprise-CMS-Power mit redaktionsfreundlicher Oberfläche.

Was ist das Bakehouse?
Das Bakehouse von der Cookis GmbH ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die TYPO3 um intuitives Frontend Editing erweitert. Seit über 15 Jahren liegt der Fokus auf einem Prinzip: Content dort bearbeiten, wo er erscheint – direkt im Frontend.
Die Architektur basiert auf einem durchdachten Konzept: Eigene Content-Elemente und Module statt Repository-Extensions gewährleisten vollständige Update-Fähigkeit. Jedes Bakehouse-Projekt wird kontinuierlich aktualisiert und bleibt synchron mit den neuesten TYPO3-Releases. Selbst Implementierungen aus den Anfangsjahren laufen heute topaktuell.
Ein wesentlicher Vorteil: Alle Major- und Minor-Updates sind im Paket inkludiert. Die Cookis GmbH übernimmt sämtliche technischen Belange – von der Wartung bis zur Migration auf neue TYPO3-Versionen.
SaaS-Modell mit integrierter Wartung
Das Bakehouse wird als Software-as-a-Service bereitgestellt. Major-Updates, technische Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung sind im Paket enthalten – ohne versteckte Kosten für Versionsupdates.
Frontend Editing: Inhalte dort bearbeiten, wo sie erscheinen
Mit dem Bakehouse bearbeiten Redakteure ihre Inhalte in einer intuitiven Oberfläche – direkt auf der Website. Während im Hintergrund ein vollwertiges TYPO3-System arbeitet, erfolgt die Content-Pflege visuell und ohne Backend-Kenntnisse.
Das System skaliert nach Bedarf: vom kompakten Unternehmensauftritt bis zum komplexen Portal mit hunderten Seiten. Die Benutzerführung bleibt konsistent.
WYSIWYG-Prinzip
Redakteure sehen während der Bearbeitung exakt das finale Ergebnis. Die Content-Pflege erfolgt visuell, ohne Wechsel zwischen Backend und Frontend.
Flexible Content-Elemente: Modular & erweiterbar
Neben TYPO3-Core-Elementen unterstützt jedes Projekt individuelle Content-Elemente. Sie werden per Drag & Drop eingefügt, verschoben und angepasst. Projektspezifische Einstellungsformulare steuern Design und Funktion.
Das Prinzip: Content-Bausteine. Modular, flexibel, erweiterbar. Die Architektur folgt dem Content-Blocks-Konzept: modularer, wiederverwendbarer Content.
Medienverwaltung: Automatisiert & strukturiert
Im Bakehouse ist eine leistungsstarke Medienverwaltung direkt integriert:
Bilder
- Automatische Bildoptimierung: Verschiedene Auflösungen für unterschiedliche Geräte
- Hotspot-Funktion: Optimaler Bildausschnitt, auch bei Responsive-Anpassungen
- Format-Konvertierung: Automatisch WebP für moderne Browser
Videos
- Multi-Format-Konvertierung: Alle relevanten Formate werden automatisch erstellt
- Vorschaubilder: Automatische Thumbnail-Generierung
Dokumente
- Kategorisierung: Strukturierte Ablage mit Tags und Kategorien
- Metadaten: Suchbare Beschreibungen, Autoren, Versionierung
Automatische Optimierung
Die Medienverwaltung optimiert automatisch jedes Asset für Performance. Bildgrößen, Formate und Video-Codecs werden ohne manuellen Eingriff verarbeitet.
Mehrsprachigkeit: Nativ integriert
Das Bakehouse wurde in Tirol entwickelt und ist in Südtirol sowie dem Trentino etabliert. Mehrsprachigkeit ist von Grund auf integriert – als Kernfunktion, nicht als Addon.
Alle Features, Erweiterungen und Custom-Elements sind mehrsprachig konzipiert. Übersetzungs-Workflows sind direkt in die Redaktionsoberfläche eingebettet.
Mehrsprachige Content-Elemente
Alle Content-Elemente unterstützen mehrere Sprachen nativ. Übersetzungen werden parallel gepflegt, ohne Medienbruch.
Translation-Workflow
Übersetzungs-Workflows sind in die Redaktionsoberfläche integriert. Direkter Vergleich zwischen Sprachversionen.
Fallback-Mechanismen
Intelligente Fallback-Logik zeigt fehlende Übersetzungen aus der Hauptsprache an. Keine leeren Seiten.
Language-Switch
Sprachwechsel erfolgt nahtlos. Nutzer:innen bleiben auf der entsprechenden Seite in der gewählten Sprache.
SEO: Integrierte Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung ist als Kernfunktion integriert. Für jede Seite und jedes Content-Element lassen sich relevante SEO-Daten konfigurieren:
Meta-Informationen
Title Tags, Meta Descriptions, Canonical URLs – zentral verwaltbar. Automatische Zeichenlängen-Prüfung verhindert abgeschnittene Texte.
Structured Data
JSON-LD-Integration für Rich Snippets. Schema.org-Typen per Dropdown auswählbar. Automatische Validierung.
Social Media
OpenGraph und Twitter Cards sind integriert. Preview-Funktion zeigt, wie Inhalte auf Social-Media-Plattformen erscheinen.
SEO-Automatisierung
Sitemaps und robots.txt werden automatisch generiert. Integration mit Google Search Console ist vorkonfiguriert.
Cookie Manager: Rechtssicher & transparent
Der integrierte Cookie Manager scannt Websites automatisch und erkennt:
- Cookies von Analytics-Tools
- Tracking-Skripte von Marketing-Plattformen
- Embedded Content (YouTube, Google Maps, etc.)
- Third-Party-Services
Die erkannten Services werden direkt in die Verwaltung übernommen. Besucher erhalten eine transparente Übersicht und können Einwilligungen granular steuern.
DSGVO-konforme Integration
Der Cookie Manager ist ohne zusätzliche Lizenzen oder externe Services integriert. Das System wird automatisch aktualisiert.
Newsletter: Frontend Editing für E-Mail-Kampagnen
Die Newsletter-Erstellung folgt dem Frontend-Editing-Prinzip: visuell, mit denselben Content-Elementen wie auf der Website.
Redakteure setzen Newsletter-Inhalte per Drag & Drop zusammen – mit den vertrauten Bausteinen aus der Website-Content-Pflege. Das System bietet alle Features professioneller Newsletter-Tools:
Content-Elemente im Newsletter
Die meisten Content-Elemente funktionieren problemlos in Newslettern. Bei komplexen Elementen, die JavaScript oder modernes CSS erfordern, gibt es jedoch Einschränkungen – Gmail und Outlook unterstützen diese Features nur begrenzt. Daher werden bewusst Newsletter-taugliche Elemente bevorzugt.
Workspaces: Parallele Workflows
Für größere Teams bringt das Bakehouse die TYPO3-Workspaces ins Frontend:
Content-Erstellung
Qualitätssicherung
Freigabe
Geplante Veröffentlichung
Enterprise Content Governance
Workspaces ermöglichen parallele Bearbeitung ohne Konflikte. Mehrere Teams arbeiten gleichzeitig an unterschiedlichen Inhalten.
Barrierefreiheit: Inklusive Webprojekte
Das Barrierefreiheits-Widget (69 € pro Jahr) integriert sich nahtlos ins Bakehouse und erweitert die Accessibility-Funktionen:
KI-gestützte Textzusammenfassung
Automatisch generierte Zusammenfassungen erleichtern Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Leseschwächen den Zugang zu Inhalten. Die KI analysiert Seiteninhalte und erstellt in Echtzeit verständliche, kompakte Versionen.
Weitere Features
- Schriftvergrößerung: Stufenlose Skalierung bis 200%
- Kontrastmodus: Hochkontrast-Themes für Sehbehinderungen
- Screenreader-Optimierung: Semantisch korrektes HTML, ARIA-Labels
- Tastatur-Navigation: Vollständige Bedienbarkeit ohne Maus
- Fokus-Indikatoren: Klare Hervorhebung der Navigation
WCAG 2.1 AA konform
Das Widget unterstützt die Einhaltung der WCAG-Richtlinien und vereinfacht Audits sowie Zertifizierungen.
Chatbot & Intelligente Suche
Der Chatbot (99–199 € pro Monat, abhängig von der Kundengröße) kombiniert klassische Volltextsuche mit KI-gestützter Abfrage-Interpretation:
Funktionsweise
- Natürliche Spracheingabe: Nutzer:innen stellen Fragen in Alltagssprache
- KI-Analyse: Der Chatbot interpretiert die Anfrage und übersetzt sie in Suchparameter
- Index-Abgleich: Durchsucht TYPO3-Content und externe Datenquellen
- Kontext-bewusste Antwort: Liefert präzise Ergebnisse mit Quellenverweisen
Multi-Source Search
Die Suche beschränkt sich nicht auf TYPO3-Inhalte. Externe Datenquellen wie APIs, Datenbanken oder Dokumente werden ebenfalls durchsucht und in die Antworten integriert.
Conversational Search
Der Chatbot speichert den Kontext vorheriger Fragen. Follow-up-Fragen sind möglich, ohne die vorherige Konversation zu wiederholen.
Technische Architektur
Performance
Server-Side Rendering für initiales Page-Load. Progressive Enhancement für interaktive Features. CDN-Integration für globale Auslieferung.
Skalierbarkeit
Vom kompakten Unternehmensauftritt bis zum Portal mit hohem Traffic. Load-Balancing, Caching-Strategien und Database-Replication sind Teil der Architektur.
Security
Regelmäßige Security Audits, automatische Updates für kritische Patches. WAF-Integration, Rate-Limiting und DDoS-Protection sind implementiert.
Updates & Maintenance
Kontinuierliche Updates für TYPO3-Core und Bakehouse-Features. Zero-Downtime-Deployments ermöglichen Updates im laufenden Betrieb.
Geschäftsmodell & Partnernetzwerk
Für Agenturen
Agenturen nutzen das Bakehouse als Software-as-a-Service und übernehmen Implementierung, Programmierung und Content-Befüllung eigenständig. Entscheidend: Es werden ausschließlich Extensions der Cookis GmbH verwendet – nicht aus dem öffentlichen TYPO3-Repository. Nur so ist gewährleistet, dass alle Projekte kontinuierlich aktualisiert und gewartet werden können.
Vertriebsmodell
Die Vertriebspartner sind Agenturen, die das Bakehouse in ihren Projekten einsetzen. Die Preisstruktur ist transparent – für alle Partner gelten dieselben Konditionen. Die Cookis GmbH verkauft nicht direkt an Endkunden, um das Geschäft der Agenturen nicht zu beeinträchtigen.
Markenmodell
Cookis ist das Unternehmen, Bakehouse das Produkt – analog zu Microsoft und Windows. Als sich die Lösung etablierte und positive Resonanz in der TYPO3-Community erhielt, wurde die Marke Bakehouse gesichert.
Open Source & Community
Derzeit existiert kein öffentliches Repository für das Bakehouse. Die Cookis GmbH plant jedoch, Teile ihres Know-hows mit der Community zu teilen. Als erster Schritt ist die Veröffentlichung der intern entwickelten Iconfont vorgesehen.
Best Practices
Content-Strategie
- Modularer Content: Wiederkehrende Inhaltsblöcke als Templates anlegen
- Content-Recycling: Elemente in verschiedenen Kontexten verwenden
- Strukturierte Daten: Metadaten für bessere Auffindbarkeit hinterlegen
Team-Workflows
- Rollen & Rechte: Granulare Berechtigungen pro Team/Abteilung definieren
- Workspaces: Parallele Workflows für komplexe Projekte nutzen
- Benachrichtigungen: Automatische Notifications bei Änderungen aktivieren
Performance
- Lazy Loading: Medien werden bei Bedarf geladen
- Bildoptimierung: Automatische Kompression nutzen
- Caching: Caching-Rules pro Content-Element konfigurieren
SEO
- Keywords: Fokus-Keywords pro Seite hinterlegen
- Internal Linking: Vorschläge für interne Verlinkung nutzen
- Content-Updates: Inhalte regelmäßig aktualisieren
Fazit: TYPO3 mit Frontend Editing
Das Bakehouse erweitert TYPO3 um intuitives Frontend Editing und vereint Enterprise-CMS-Funktionalität mit redaktionsfreundlicher Bedienbarkeit.
Kernmerkmale
15+ Jahre Entwicklung
Bewährte Architektur mit kontinuierlicher Weiterentwicklung. Implementierungen aus den Anfangsjahren laufen heute noch im Produktivbetrieb.
Redaktionsfokus
Frontend Editing reduziert Einarbeitungszeit. Content-Pflege erfolgt visuell, ohne Backend-Kenntnisse.
Integrierte Features
Medienverwaltung, SEO-Tools, Newsletter-System, Mehrsprachigkeit, Workspaces und Cookie Manager sind enthalten.
Update-Garantie
Major- und Minor-Updates sind im Paket inkludiert. Die Cookis GmbH übernimmt die technische Wartung.
Skalierbare Architektur
Von kompakten Websites bis zu komplexen Portalen. Die Infrastruktur skaliert nach Bedarf.
Partnernetzwerk
Professioneller Support durch Cookis GmbH und ein etabliertes Netzwerk von Agentur-Partnern im DACH-Raum.
Kontakt
Für Beratung zu Architektur, Migration und Implementierung stehen wir zur Verfügung:
Kontakt: office@webconsulting.at
Migrationen & Neuaufbau
Wir unterstützen bei Migrationen bestehender TYPO3-Installationen auf Bakehouse sowie bei Neuprojekten.